Internationaler Führerschein – Was du wirklich brauchst
Wer ins Ausland reist und dort selbst fahren möchte, steht schnell vor der Frage: „Brauche ich einen internationalen Führerschein?“ Die Antwort hängt stark davon ab, wohin du reist, welches Auto du fährst und welche Regeln im jeweiligen Land gelten. In diesem Beitrag zeigen wir dir klar, einfach und ohne Amtsdeutsch, was du wirklich benötigst – und was nicht.
Was ist ein internationaler Führerschein überhaupt?
Ein internationaler Führerschein ist kein eigener Führerschein,
sondern eine offizielle Übersetzung deines nationalen Führerscheins.
Das Dokument soll es der Polizei und Mietwagenfirmen im Ausland erleichtern,
deine Fahrberechtigung zu überprüfen.
Wichtig:
Ohne deinen normalen Führerschein ist der internationale Führerschein wertlos.
Wann brauchst du einen internationalen Führerschein?
Du benötigst ihn in allen Ländern außerhalb der EU,
die nicht den gleichen Führerschein-Standard nutzen wie Deutschland,
Österreich oder die Schweiz.
Typische Länder, in denen ein internationaler Führerschein empfohlen oder vorgeschrieben ist:
- USA (je nach Bundesstaat)
- Kanada
- Australien
- Japan
- Thailand
- Indonesien / Bali
- Vereinigte Arabische Emirate
- Argentinien & Chile
- Marokko & Tunesien
- Südafrika
Innerhalb der EU brauchst du nie einen internationalen Führerschein.
Wie bekommst du einen internationalen Führerschein?
Normalerweise musst du zum Straßenverkehrsamt und folgende Dinge mitbringen:
- Gültiger nationaler Führerschein
- Biometrisches Passfoto
- Personalausweis oder Reisepass
- Gebühr (meist 10–20 €)
Die Bearbeitung dauert meist nur wenige Minuten. Aber: Ohne Termin kann es Wochen dauern, bis du überhaupt an die Reihe kommst – je nach Stadt.
Kann man den internationalen Führerschein online beantragen?
Offiziell: Nein.
Viele Ämter verlangen immer noch die persönliche Vorsprache.
Realistisch:
Ohne Termin kann es extrem lange dauern, besonders vor der Urlaubssaison.
Kann ich ohne internationalen Führerschein trotzdem fahren?
Ja – aber nur in bestimmten Ländern.
Manche akzeptieren den deutschen oder österreichischen Kartenführerschein.
Andere verlangen zwingend eine Übersetzung.
Das Problem:
Wenn du ohne gültigen Führerschein fährst und einen Unfall hast, zahlt die Versicherung nicht.
Wie lange ist ein internationaler Führerschein gültig?
In der Regel: 3 Jahre Ausnahme: Manche Länder verlangen ein neues Dokument bei jeder Einreise.
Internationaler Führerschein ohne Wartezeit?
Viele Menschen brauchen ein Dokument schneller, als Behörden liefern können. Wir unterstützen bei:
- Schnellen Lösungen bei verlorenen Dokumenten
- Übersetzungen & Ersatzdokumenten
- Reisen in Länder mit Führerscheinpflicht
Häufige Fragen zum internationalen Führerschein
Gilt der internationale Führerschein alleine?
Nein. Du musst deinen normalen Führerschein IMMER dabeihaben.
Kann ich ohne internationalen Führerschein ein Auto mieten?
In vielen Ländern nein. Viele Vermieter verlangen zwingend eine Übersetzung.
Kann ich einen internationalen Führerschein ersetzen?
Ja, oft sogar sehr schnell – je nach Situation und Reiseziel.